KIWA führte am 11. Dez. 2014 in Bargteheide, Kreis Stormarn, eine Informationsveranstaltung zum Thema "Wohnen im Alter mit Unterstützungsbedarf" in Kooperartion mit dem Pflege- und Beratungszentrum Birgit Zwick durch.
In ambulant betreuten Wohn-Pflege-Gemeinschaften fallen unterschiedliche Kosten an. Während des Fachgespräches wurden alle Facetten - Miete, Haushaltsgeld, Betreuungs- und Pflegekosten - thematisiert und diskutiert. Zur Sprache kamen auch die Veränderungen in Bezug auf das Pflegestärkungsgesetz welches am 1. Januar 2015 in Kraft treten wird.
Nähere Informationen zum Programm können Sie der Einladung entnehmen. Einladung
. Norddeutscher Wohn-Pflege-Tag am 30.10.2014 in Lübeck „Wohnvielfalt im Alter - Gemeinsam geht was! Im Quartier zum WIR" lautete der Titel der ganztägigen Veranstaltung und hatte sich mit innovativen Wohnmöglichkeiten im Alter, auch bei Pflege- und Betreuungsbedarf, beschäftigt. Ein besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Berücksichtigung des Quartieransatzes gelegt.
Hier können Sie den Programm-Flyer und die Präsentationen einsehen und herunterladen:
KIWA führte am 23.06.2014 die Informationsveranstaltung „KIWA regional... in Plön- Innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter" in Kooperation mit der Kreisverwaltung Plön und der Alzheimer Gesellschaft Plön im Kreishaus durch. Nähere Informationen zum Programm können Sie dieser Einladung entnehmen.
Aufbau einer ambulant betreuten Wohn-Pflege-Gemeinschaft Alltag zwischen Lebensrisiko und Sicherheit 06.05.2014
Innovative Wohn-Pflege-Formen im Alter und bei Pflegebedarf gewinnen gesellschaftspolitisch immer mehr an Bedeutung. Doch mit der Immobilie selbst ist die Wohn-Pflege-Gemeinschaft noch längst nicht gelungen. Daher beschäftigte sich der Fachtag mit folgenden Fragestellungen:
KIWA regional... in Dithmarschen Innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter 06.02.2014
Zur Wohn- und Lebensqualität im Alter zählen Geborgenheit, Anregung und je nach Bedarf Betreuung und Unterstützung. Dies gilt besonders für pflegebedürftige ältere Menschen und insbesondere für Menschen mit Demenz, die nicht mehr allein in ihrer Wohnung leben können. In dieser Situation bieten Wohn-Pflegegemeinschaften, die verstärkt in Schleswig-Holstein entwickelt werden, den Betroffenen und ihren Angehörigen eine gute Perspektive.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.