KIWA - Fachtag

Aufbau einer ambulant betreuten Wohn-Pflege-Gemeinschaft
Alltag zwischen Lebensrisiko und Sicherheit
06.05.2014

Innovative Wohn-Pflege-Formen im Alter und bei Pflegebedarf gewinnen gesellschaftspolitisch immer mehr an Bedeutung. Doch mit der Immobilie selbst ist die Wohn-Pflege-Gemeinschaft noch längst nicht gelungen. Daher beschäftigte sich der Fachtag mit folgenden Fragestellungen:

· Wie muss sich das Zusammenspiel der Akteure gestalten?
· Wie ist der rechtliche Rahmen?
· Wie kommt man zu einer „geeigneten" Immobilie?
· Welche Stolpersteine gilt es in der Planung zu vermeiden?
· Welche Erwartungen und Forderungen bezüglich der Sicherheit haben die unterschiedlichen Beteiligten?
· Wieviel Lebensrisiko kann eine Wohn-Pflege- Gemeinschaft tragen?
· Stößt man im Alltag an Grenzen der Selbstbestimmung?

Der Fachtag sollte dazu beitragen, dass die Teilnehmer neue Informationen, Ansätze und Perspektiven in ihrer täglichen
Arbeit berücksichtigen können.

pdfFlyer

Eine Zusammenfassung unseres Fachtages finden Sie hier:
pdfZusammenfassung

Heidrun Buhse referierte über soziale Wohnraumförderung als Fördermöglichkeit.
pdfReferat

Christina Pfeiffer erläuterte die Fördermöglichkeiten aus dem Bereich "Daseinsvorsorge"
pdfReferat

Marion Karstens stellte Möglichkeiten der Wohnraumanpassung in Wohn-Pflege-Gemeinschaften dar.
pdfReferat

Anja Heinrich referierte über Projektbegleitung von Wohn-Pflege-Gemeinschaften.
pdfReferat

Nicole Osterholz zeigte die verschiedenen Perspektiven der beteiligten Akteure in Wohn-Pflege-Gemeinschaften bezüglich freiheitseinschränkender Maßnahmen auf.
pdfHandout

Maren Matthiesen stellte die Wohn-Pflege-Gemeinschaft "Lichthof" und die Erfahrungen zum "offenen Haus" dar.
pdfReferat

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.