Der 7. Altenbericht ist am 2. November 2016 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend veröffentlicht worden: "Die Qualität des Lebens im Alter entscheidet sich vor Ort." Kabinett beschließt Stellungnahme zum Siebten Altenbericht Jeder vierte Mensch in Deutschland gehört zur Generation 60plus, im Jahr 2050 wird es bereits jeder Dritte sein. Am 02.11.2016 hat das Bundeskabinett die Stellungnahme der Bundesregierung zum Siebten Altenbericht "Sorge und Mitverantwortung in der Kommune – Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften" beschlossen. Im Mittelpunkt des Berichts steht die Frage, welche Voraussetzungen vor Ort gegeben sein müssen, damit ein gutes Leben und gesellschaftliche Teilhabe im Alter möglich sind.
KIWA regional... in Bredstedt am 19. Juli 2016 in Kooperation mit dem TondernTreff und der AktivRegion Nordfriesland Nord
Im TondernTreff fanden sich trotz sommerlicher Temperaturen 60 Interessierte Bürgerinnen und Bürger zusammen, um sich über das Thema "Wohnvielfalt im Alter" zu informieren. Alle Teilnehmenden konnten ihre Wohnwünsche auf bereitgestellten Stellwänden präsentieren, die am Ende der Veranstaltung ausgewertet wurden. Fazit: einen Schwerpunkt der Wohnwünsche bildeten die sozialen Kontakte in einem vertrauten Umfeld.
"Verschiedenheit ist doch normal – auch im Alter! Auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft?"
so lautete der Veranstaltungstitel des diesjährigen Fachtages. In den Auftaktvorträgen haben Frau Prof. Sandra Verena Müller, Dr. Michael Wunder und Prof. Thomas Klie über ethisch-gesellschaftliche und sozialpolitische Aspekte sowie Fragen der Finanzierung referiet.
KIWA regional... in Kaltenkirchen am 06. April 2016 – in Kooperation mit dem Pflegestützpunkt im Kreis Segeberg
Im vollbesetzten Rathaussaal in Kaltenkirchen fanden sich über 90 Bürgerinnen und Bürger ein, um sich über das Thema „ Wohnvielfalt im Alter" zu informieren. Die bunte Vielfalt von Wohnprojekten wurden in ihren unterschiedlichen Entstehungsphasen vorgestellt. Beginnend mit der Planung bis hin zum Einzug. Die Tausendfüssler Stiftung stellte ihr Gemeinschaftshaus mit ihren vielfältigen Aktivitäten für eine lebendige Nachbarschaft vor. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch Wohnangebote für Menschen mit einem unterschiedlichen Unterstützungs- bzw. Pflegebedarf.
„Wohnen im Alter zwischen Individualität und Gemeinschaft"
Wie leben die 68er mit 86? Diese Frage beschäftigt nicht nur die ältere Bevölkerung, sondern auch die vielen Gemeinden im Land. Dieser Fachtag sollte Anregungen geben und Diskussionen eröffnen, wie ein selbstbestimmtes und integriertes Leben auch im Alter möglich ist.
Daher beschäftigte sich der Fachtag mit folgenden Fragestellungen:
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.